Die Unterzeichnenden der Berliner Charta für Verkehrssicherheit verpflichten sich, sich für die Verkehrssicherheit einzusetzen.
Die Berliner Charta für Verkehrssicherheit ist eine Plattform für Akteure, die sich mit Ihrer Arbeit verpflichten, die Verkehrssicherheit in Berlin zu verbessern. Sie bietet einen Rahmen für die Zusammenarbeit und den Austausch möglichst vieler Interessenverbände und Vereine. In regelmäßigen Treffen werden gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, mit denen Straßenverkehrsunfälle mit schwer verletzten und getöteten Menschen im Land Berlin verhindert und die Zusammenarbeit der Charta-Partner untereinander gestärkt werden sollen. Die Berliner Charta für Verkehrssicherheit wird durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert.
Eine Übersicht der Verkehrssicherheitsangebote der Charta-Partner finden Sie hier.
Mitglieder
Partner dieses Verkehrssicherheitsportals sind alle Vereine und Verbände, welche die "Berliner Charta für Verkehrssicherheit" unterzeichnet haben.
Mittwoch, 22. September 2010Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Öffentliche Verkehrsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens.
Sie ermöglichen Mobilität für jedermann.

Um den Kindern eine sichere und selbständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nahe zu bringen, hat es sich die Verkehrserziehung der BVG zur Aufgabe gemacht, die 5 bis 10-jährigen Kinder der Berliner Schulen an die sichere und selbständige Benutzung der Busse und Bahnen heranzuführen.
Hauptanliegen der Lehrkräfte ist die Durchführung einer kindgerechten praxisorientierten Schulung direkt an den Verkehrsmitteln Bus und Bahn.
Diesem Wunsch kam die BVG mit den kostenlosen Sicherheitsprogrammen der Mobilitäts- und Verkehrserziehung nach.
Diese Programme sind unter dem Namen PRAXISTAG bekannt.
Folgende Praxistage bietet die Verkehrserziehung der BVG arbeitstäglich an:
Praxistag BUS
Praxistag U-BAHN
Praxistag TRAM
http://www.bvg.de
Zur Übersicht